Adventskranz: Modern oder klassisch?
Bei uns im Sortiment findest du sowohl klassische als auch moderne Adventskränze. Ob minimalistisch in weiß gehaltene Adventskränze oder klassische rote Adventsgestecke.
Einen Adventskranz zu bestellen kann so einfach sein. So kommst du garantiert stressfrei durch die Adventszeit!
Adventskränze online bestellen und festliche Stimmung genießen
Die Adventszeit ist die gemütlichste Zeit des Jahres: Kerzenlicht, Tannenduft und festliche Deko versüßen uns das Warten auf Weihnachten. Mit einem fertigen Adventskranz bringst du diese Stimmung sofort in dein Zuhause – ohne Stress, ohne langes Basteln.
Unsere Adventskränze bestehen aus frischem Tannengrün und werden von Floristen liebevoll dekoriert. So erhältst du deinen Adventskranz fix und fertig nach Hause geliefert – Kerzen inklusive.
Herkunft & Geschichte des Adventskranzes
Der Adventskranz hat seinen Ursprung in Deutschland und geht auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern zurück.
Er stellte 1839 im Hamburger Waisenhaus einen Kranz aus einem Wagenrad auf, der mit 24 Kerzen geschmückt war. 20 kleine rote Kerzen standen für die Wochentage und 4 große weiße für die Adventssonntage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, um den Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.
Aus dieser Idee entwickelte sich der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen – mit vier Kerzen, die an den Adventssonntagen nach und nach angezündet werden.
Wie lange hält ein Adventskranz?
Ein frischer Adventskranz aus Tannengrün hält in der Regel etwa vier Wochen. Wichtig ist ein kühler Standort, nicht direkt neben Heizkörpern oder in der Sonne.
Wer das Grün zusätzlich leicht mit Wasser besprüht, verlängert die Haltbarkeit. So bleibt der Adventskranz bis Weihnachten dekorativ und sicher.
Wann stellt man einen Adventskranz auf?
Traditionell wird der Adventskranz am ersten Adventssonntag aufgestellt. Manche Familien dekorieren ihn jedoch bereits eine Woche vorher, um die Adventszeit länger zu genießen. Eine feste Regel gibt es nicht – am schönsten ist es, den Adventskranz so aufzustellen, wie es zu den eigenen Traditionen passt.
Wie lange bleibt der Adventskranz stehen?
In vielen Haushalten bleibt der Adventskranz bis zum 6. Januar, dem Fest der Heiligen Drei Könige, stehen. Andere behalten ihn bis zum 2. Februar, Maria Lichtmess.
Oft entscheidet aber auch der Zustand des Tannengrüns: Wenn es trocken wird und Nadeln verliert, wird der Kranz ausgetauscht – auch aus Sicherheitsgründen wegen der Kerzen.
Warum ein Adventskranz in der Adventszeit nicht fehlen darf
Der Adventskranz ist weit mehr als nur eine weihnachtliche Dekoration – er ist ein Symbol für Vorfreude, Zusammenhalt und die besondere Stimmung im Dezember. Seit Generationen gehört er zu den festen Traditionen und macht die Adventszeit erst richtig komplett.
Jeden Sonntag eine Kerze anzuzünden, ist ein kleines, aber bedeutsames Ritual: Mit jeder Kerze wächst das Licht, die Vorfreude auf Weihnachten steigt, und die gemeinsame Zeit mit Familie oder Freunden bekommt einen festlichen Rahmen. Ob beim Frühstück am Adventssonntag oder am Abend mit einer Tasse Tee – der Adventskranz schafft Momente der Ruhe inmitten des vorweihnachtlichen Trubels.

