Weihnachtsstern: Herkunft, Bedeutung & Pflege

Weihnachtsstern: Herkunft, Bedeutung & Pflege

Die Herkunft des Weihnachtssterns

Der Weihnachtsstern trägt den botanischen Namen Euphorbia Pulcherrima – übersetzt „die schönste Euphorbie“. Und dieser Name ist Programm. Seine Heimat liegt weit weg von verschneiten Winterlandschaften: Ursprünglich stammt er aus Mexiko und Zentralamerika, wo er in freier Natur als bis zu vier Meter hoher Strauch wächst.

Schon die Azteken nutzten die Pflanze: Sie gewannen aus den roten Hochblättern Farbstoffe und verwendeten den Milchsaft medizinisch.

Nach Europa kam der Weihnachtsstern im 19. Jahrhundert, als er von Joel Poinsett – dem ersten US-Botschafter in Mexiko – bekannt gemacht wurde. Deshalb nennt man ihn in englischsprachigen Ländern bis heute „Poinsettia“.

Bedeutung: Warum der Weihnachtsstern zu Weihnachten gehört

Doch warum ist der Weihnachtsstern aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken? Seine Blütezeit fällt genau in die Advents- und Weihnachtszeit und wenn die Tage dunkel sind, leuchten seine farbigen Hochblätter besonders intensiv. Er gilt daher in Skandinavien auch als "Julstärna", als "Lichtbringer" in der dunklen Jahreszeit.

Seine Verbindung zu Weihnachten hat viele Hintergründe: So steht die sternförmige Optik symbolisch für den Stern von Bethlehem, der die Heiligen Drei Könige zur Krippe führte. Gleichzeitig verkörpert der Weihnachtsstern Freude, Hoffnung und Wärme – all das, was wir mit der Weihnachtszeit verbinden. 

Eine besonders schöne Erklärung für seine Symbolkraft liefert eine alte mexikanische Legende:
"Eine armes Mädchen namens Pepita (manchmal auch María genannt) wollte am Heiligabend zur Kirche gehen, um das Christkind zu ehren. Doch sie hatte kein Geld, um ein Geschenk mitzubringen. Traurig sammelte sie am Wegesrand ein paar unscheinbare, grüne Wildblumen. Als sie die Kirche betrat und ihr schlichtes Sträußchen am Altar niederlegte, verwandelten sich die Pflanzen plötzlich in leuchtend rote Sterne. Die Menschen sahen dies als Wunder – und seitdem gilt der Weihnachtsstern in Mexiko als „Flores de Noche Buena“ – Blumen der Heiligen Nacht."

Weihnachtsstern überwintern: Die richtige Pflege für drinnen

Wenn du dir ein besonders schönes Exemplar ausgesucht hast, fragst du dich sicher, wie du deinen Weihnachtsstern in der Wohnung nun pflegen solltest.

Eines vorab: Er ist ein pflegleichter Mitbewohner. Wenn du unsere Tipps befolgst, kannst du sicher sein, dass dein Weihnachtsstern gesund und glücklich durch die Winterzeit kommt und vielleicht im nächsten Jahr wieder in voller Pracht blüht.

Gießen & Düngen

Wenn es um das Gießen deines Weihnachtssterns geht, solltest du darauf achten, dass die Erde stets leicht feucht, aber nicht durchnässt ist. Lass die Erde niemals komplett austrocknen, da dies zu Schäden an der Pflanze führen kann. Auch sollte sie nie in Wasser schwimmen, da sonst Staunässe entsteht.

Während der Blüte im Winter braucht er keinen zusätzlichen Dünger. Ab Frühling (wenn du ihn weiter pflegen möchtest) kannst du alle 2 Wochen etwas Flüssigdünger für Zimmerpflanzen geben.

Der passende Standort für deinen Weihnachtsstern

Dein Weihnachtsstern fühlt sich am wohlsten an einem hellen, warmen Platz – ideal sind Ost- oder Westfenster, wo er viel Licht bekommt, aber vor greller Mittagssonne geschützt ist. Wichtig ist außerdem, Zugluft zu vermeiden und Temperaturen zwischen 18 und 22 °C einzuhalten.

Ein typischer Pflegefehler ist die trockene Heizungsluft: Sie stresst den Weihnachtsstern und kann dazu führen, dass er seine Blätter verliert. Stelle ihn deshalb nicht direkt neben Heizkörper. Besser ist es, für eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit zu sorgen – etwa mit einer Schale Wasser in der Nähe der Pflanze oder durch gelegentliches Besprühen mit kalkarmem Wasser. So bleibt er länger gesund und seine Hochblätter behalten ihre intensive Farbe.

Entdecke unsere Weihnachtssterne

Zu den Weihnachtssternen >

Weihnachtsstern übersommern – Schritt für Schritt

Wenn dein Weihnachtsstern nach der Blüte im Januar oder Februar langsam seine farbigen Hochblätter verliert, beginnt seine Ruhezeit. So gehst du vor:

  1. Zurückschneiden: Kürze die Triebe im Frühjahr (März/April) auf etwa 10–15 cm, damit er neue, kräftige Austriebe bilden kann.
  2. Kühler Standort: Stelle ihn für einige Wochen an einen hellen, aber kühleren Platz bei rund 15 °C. In dieser Zeit nur sparsam gießen.
  3. Umtopfen & frische Erde: Ab Mai darf er in einen größeren Topf mit frischer Blumenerde umziehen. Danach kommt er wieder an einen warmen, hellen Platz.
  4. Sommerpflege: Von Mai bis September fühlt er sich auch draußen wohl – an einem geschützten, halbschattigen Standort. Regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger geben.
  5. Reinholen im Herbst: Spätestens wenn die Temperaturen unter 15 °C sinken, muss der Weihnachtsstern wieder ins Haus.
  6. Kurztagsphase für die Blütenbildung: Damit er rechtzeitig zu Weihnachten wieder seine farbigen Hochblätter zeigt, braucht er ab Oktober für 6–8 Wochen eine Kurztagsphase. Das bedeutet: maximal 10 Stunden Licht am Tag, danach absolute Dunkelheit. Am einfachsten klappt das, indem du die Pflanze abends mit einem Karton oder Eimer abdeckst oder in einen dunklen Raum stellst. Nach dieser Zeit beginnen sich die Hochblätter wieder zu färben – und dein Weihnachtsstern ist pünktlich zur Adventszeit in voller Pracht zurück.

Warum braucht der Weihnachtsstern Dunkelheit?

Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mexiko und Zentralamerika – Regionen, in denen die Tage im Winter deutlich kürzer sind. Als Kurztagspflanze färbt er seine Hochblätter nur dann intensiv, wenn die Nächte länger als etwa 12 Stunden dauern. In unseren Wohnungen bekommt er durch künstliches Licht oft zu viel Helligkeit. Deshalb braucht er im Herbst für 6–8 Wochen eine künstliche Kurztagsphase: maximal 10 Stunden Licht am Tag, danach absolute Dunkelheit. Nur so zeigt er pünktlich zur Adventszeit seine leuchtend roten, weißen oder rosafarbenen Hochblätter.

Ist der Weihnachtsstern giftig?

Kleiner Warnhinweis: Weihnachtssterne sind giftig, insbesondere für kleine Kinder sowie Katzen und Hunde. Die Pflanze enthält Substanzen, die für Menschen und Tiere giftig sein und zu verschiedenen Symptomen führen können, wie z.B. Magen-Darm-Beschwerden, Reizungen der Haut und Schleimhäute, Erbrechen und Durchfall.

Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Weihnachtssterne außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden, insbesondere wenn diese dazu neigen, Pflanzen zu erkunden oder anzuknabbern. Es wird empfohlen, sofort einen Arzt oder Tierarzt aufzusuchen, falls Verdacht auf eine Vergiftung besteht.

Warum geht dein Weihnachtsstern kaputt?

Der Weihnachtsstern verliert Blätter

  • Ursache: Zugluft, zu kalter Transport oder ein Standortwechsel. Auch Staunässe oder sehr trockene Heizungsluft können schuld sein.
  • Lösung: Geschützten, hellen Platz wählen, Temperatur zwischen 18–22 °C halten und weder zu viel noch zu wenig gießen.

Gelbe Blätter

  • Ursache: Meist ein Zeichen von Überwässerung oder Staunässe. Die Wurzeln beginnen zu faulen.
  • Lösung: Erde leicht antrocknen lassen, Topf mit guter Drainage verwenden, kein Wasser im Übertopf stehen lassen.3.

Eingetrocknete oder eingerollte Blätter

  • Ursache: Zu trockene Heizungsluft oder unregelmäßiges Gießen.
  • Lösung: Für etwas höhere Luftfeuchtigkeit sorgen (Schale mit Wasser, gelegentlich besprühen), gleichmäßig feucht halten.

Keine Färbung der Hochblätter

  • Ursache: Fehlende Kurztagsphase im Herbst – die Pflanze bekommt zu viel Licht.
  • Lösung: 6–8 Wochen lang täglich maximal 10 Stunden Licht und anschließend Dunkelheit (z. B. mit Karton abdecken).

Wie bringst du deinen Weihnachtsstern zum Blühen?

Damit dein Weihnachtsstern im nächsten Winter wieder in voller Pracht erstrahlt, braucht er vor allem zwei Dinge: Kraft und Rhythmus.

Die Kraft gibst du ihm, indem du ihn vom Frühjahr bis in den September hinein alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen versorgst. So bildet er gesunde Wurzeln und kräftige neue Triebe.

Den richtigen Rhythmus erhält er im Herbst: Ab Oktober braucht er für 6–8 Wochen täglich maximal zehn Stunden Licht, danach absolute Dunkelheit. Diese Kurztagsphase ist entscheidend dafür, dass sich seine Hochblätter rechtzeitig zur Adventszeit färben – und dein Weihnachtsstern wieder zum festlichen Highlight wird.

Kennst du schon unser Weihnachts-Sortiment?

Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtsstern bestellenWeihnachtsstern bestellen


Weihnachtsstern bestellen

Ob weiß, rot, einzeln oder im DUO-Topf: In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Weihnachtssternen für dein Zuhause. Jetzt stöbern!

Amaryllis: Dekotipps und HerkunftAmaryllis: Dekotipps und Herkunft


Amaryllis: Dekotipps und Herkunft

Die Amaryllis ist mit ihren sternförmigen Blüten ein ganz besonderes Highlight im Winter. Wir verraten dir in diesem Blog-Beitrag alles rund um die festliche Blume.

Deko-Ideen zu Weihnachten: Weihnachtliche TischdekoDeko-Ideen zu Weihnachten: Weihnachtliche Tischdeko


Weihnachtliche Tischdeko

Auf der Suche nach festlichen Deko-Ideen für das nächste Weihnachtsfest? In diesem Blog-Beitrag dreht sich alles um festliche Tischdeko.

Alters-Überprüfung
Du musst 18 Jahre oder älter sein, um dieses Produkt kaufen zu können.
Geburtsdatum