Adventskranz und Weihnachtskranz online bestellen

Adventskranz und Weihnachtskranz online bestellen

Der Winter ist nun endlich da und jeder Fan von Weihnachten darf dekorationstechnisch endlich in die Vollen gehen. Puristisch, glamourös oder fantasievoll: Weihnachtsdekoration ist so vielseitig erhältlich, dass jeder Einrichtungstyp garantiert, fündig wird. Heute stellen wir dir aktuelle Deko-Trends vor, auf die du in diesem Winter nicht verzichten darfst – egal zu welchem Einrichtungstypen du gehörst. Wir klären über Hintergründe und Ursprünge von verschiedenen Weihnachtstraditionen auf und zeigen dir, wie du deinen Adventskranz länger haltbar machen kannst.

Warum zünden wir den Adventskranz an?

Von Ende November bis zum Heiligen Abend finden wir den traditionellen Adventskranz bestehend aus Tannengrün, vier Kerzen, Christbaumkugeln und Zimtstangen in fast allen Wohnungen in ganz Deutschland vor. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wo diese Tradition ihren Ursprung hat?

Im Jahr 1839 baute der Theologe, Pfarrer und Erzieher Johann Hinnrich aus einem Wagenrad einen Adventskranz mit roten Kerzen für jeden Tag und weißen Kerzen für die Adventssonntage. Mit diesem ersten Adventskranz konnte Pfarrer Hinnrich Kindern erklären, wie lange es noch bis zum Weihnachtsabend dauert. Einen Adventskranz zu bestellen, heißt also, sich eine Art Kalender zu besorgen, der uns auf Weihnachten

Adventskranz: Modern oder im Landhausstil

Am beliebtesten sind nach wie vor klassische Adventskränze. Wer keine Zeit hat, einen Kranz zu kaufen, kann ihn auch unkompliziert online bestellen. Der Kranz wird aus echtem Tannengrün gebunden und kommt fertig dekoriert pünktlich zum Wunschlieferdatum an.

Auch für Puristen gibt es immer mehr Variationen von Adventskränzen: ob mit LED-Lichterkette, in Betonoptik, im Industrie-Look oder puristisch mit Eukalyptus. Es muss also nicht zwangsläufig Rot, Grün und Gold sein. Natürlich kannst du auch moderne Adventskränze aus verschiedenen Materialien als Weihnachts-Deko verwenden.

Wie bleibt der Adventskranz länger haltbar?

Du hast schon nach kurzer Zeit nicht mehr alle Nadeln am Adventskranz? Das ist ärgerlich und verdirbt die besinnliche Weihnachtsstimmung. Wir haben deshalb einige Tipps für dich zusammengestellt, mit denen du lange Freude an deinem Adventskranz hast.

Tipp 1: Stelle deinen Adventskranz nicht direkt auf die Heizung. Auch ein Plätzchen direkt am Kamin ist nicht optimal, da die Hitze die kleinen Ästchen und Nadeln austrocknet. Stelle deinen Adventskranz stattdessen auf einen Tisch oder ein schönes Sideboard abseits der Wärmequellen.

Tipp 2: Versorge deinen Adventskranz regelmäßig mit Feuchtigkeit. Dafür kannst du ihn einfach mit einer Sprühflasche einnebeln. Wenn du etwas Kochsalz ins Wasser mischst, verleihst du deinem Adventskranz darüber hinaus noch einen schönen Glanz. Wenn du magst, kannst du den Kranz auch einfach nachts auf deinen Balkon oder die Terrasse stellen - da bekommt er auch die nötige Feuchtigkeit ab.

Tipp 3: Trockene Blätter oder Ästchen kannst du zwischendurch einfach entfernen und deinem Adventskranz damit ein Facelifting verpassen.

Tipp 4: Sprühe deinen Kranz niemals mit Haarspray ein, um Nadeln, Blätter und Co. zu fixieren. Haarspray ist leicht entzündlich und hat deshalb nichts an deinem Adventskranz zu suchen.

Der Wintertrend: Türkränze - Weihnachtskränze

Der eine nennt ihn den hängenden Adventskranz, der andere nennt ihn Wandkranz und wieder andere sagen Weihnachtskranz. Gemeint ist jedoch der sogenannte Türkranz, der besonders in diesem Jahr zu einem Deko-Trend geworden ist, der nicht mehr wegzudenken ist. Ob modern oder klassisch bei uns findest du den richtigen Weihnachtskranz, ob hängend oder für den Tisch.

Hängend an einer schönen seidigen Schlaufe begrüßt dein Türkranz alle Gäste und mit einer LED-Lichterkette versehen, funkelt er besonders schön in den Abendstunden. Diesen Trend sieht man vermehrt an unseren Haustüren, bevorzugt mit leuchtenden Weihnachtskugeln in Rot, Weiß oder Silber oder auch naturbelassen mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen und roten Beeren dekoriert.

Du kannst deine Tür nicht dekorieren? Dies bedeutet, dass eine Weihnachtskranz zum hängen keine Option für dich ist? Sei nicht traurig, du kannst ganz einfach die Schlaufe abnehmen und ihn auf deinem Tisch dekorieren, um so das Weihnachtsgefühl willkommen zu heißen.

Welche Farben eignen sich für Advents- und Weihnachtskränze?

Die am häufigsten gewählten Kerzen für Adventskranz sind so rot wie Rudolfs Nase. Kein Wunder, denn Rot ist die weihnachtlichste Farbe, die wir kennen. Deshalb finden wir sie in der Vorweihnachtszeit in vielen Deko-Elementen – und eben auch oft als Farbtupfen auf unseren Advents- und Weihnachtskränzen. Neben der Farbe Rot sind auch weiße Nuancen weit verbreitet, aber selbstverständlich sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Weihnachtliche Kränze als Geschenk verschicken


Du möchtest, dass einem deiner Lieblingsmenschen in der Adventszeit ein Licht aufgeht? Dann hilf ihm ein bisschen auf die Sprünge, indem du einen Adventskranz zu ihm nach Hause schickst.

Aber auch ein Türkranz eignet sich als schöne Aufmerksamkeit. Du kannst vielleicht später bei dem Beschenkten vorbeischauen und den hübschen Türschmuck loben. Wer weiß, vielleicht entwickelt sich daraus eine neue Tradition.

Jetzt Adventskränze kaufen und Freude verschenken.

Fotokredit: Halfpoint, Shutterstock.com, 1187004949

Alters-Überprüfung
Du musst 18 Jahre oder älter sein, um dieses Produkt kaufen zu können.
Geburtsdatum