Pflege-Tipps für deine Trockenblumen

Pflege-Tipps für deine Trockenblumen

Sie sind nicht nur wunderschön und sehr dekorativ, sondern brauchen nur wenig Aufmerksamkeit und halten bei richtiger Pflege eine gefühlte Ewigkeit: Wir sprechen von den beliebten Trockenblumen, die wir gerne in unseren vier Wänden als schicke Deko-Elemente platzieren. Wir haben einige Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, mit denen du deine Trockenblumen länger haltbar machen kannst – für maximale Freude an den blumigen Begleitern.

Trockenblumen: Unsere Pflege-Tipps für alle, die es eilig haben

Du möchtest alle Pflege-Tipps für Trockenblumen auf einen Blick? Mit den folgenden Tricks sorgst du dafür, dass deine Trockenblumen lange halten. 

  • Jackpot: Du musst Trockenblumen nicht gießen.
  • Wie Vampire meiden Trockenblumen am liebsten die Sonne.
  • Schütze deine Trockenblumen mit einer Glashaube oder staube sie nur ganz vorsichtig ab.
  • Haarspray macht deine Trockenblumen länger haltbar.
  • Feuchtigkeit schadet deinen Trockenblumen.

Tipp 1: Trockenblumen bloß nicht gießen

Du bist viel zu wenig zu Hause, um einen frischen Blumenstrauß so richtig genießen zu können, bevor er verblüht? Dann sind Trockenblumen die perfekte Alternative – und im Gegensatz zu echten Pflanzen muss sie auch keiner gießen, wenn du mal im Urlaub bist. Trockenblumen brauchen kein Wasser und es wäre sogar schädlich, wenn du die getrockneten Blüten gießt. Du stellst die Trockenblumen also einfach auf und genießt ihren farbenfrohen Anblick selbst dann noch, wenn du von Reisen und Co. zurückkommst. 

Tipp 2: Trockenblumen-Deko vor Sonne und UV-Licht schützen

Trockenblumen sind wie Vampire: sie mögen das Sonnenlicht nicht. Wenn du sie der Sonne aussetzt, verblassen sie ganz langsam – und damit auch dein freudiges Lächeln über die hübsche Deko. Die gute Nachricht: Stellst du die Trockenblumen dekorativ an ein schattiges Plätzchen, kannst Du dich lange an ihrer Farbenpracht erfreuen. Wir denken dabei zum Beispiel an einen Ort ohne Fenster oder in die Mitte eines Raumes. Falls du dich für einen Kranz aus Trockenblumen entscheidest, kannst du ihn ebenfalls an einer Wand oder Türe anbringen, wo er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. 

Tipp 3: Glashaube als dekorativer Schutz für deine Trockenblumen

Jeder kennt die Schöne und das Bist und weiß, dass das Biest seine Rose unter einen dekorativen Glashaube verborgen hielt. Und das Biest hat Recht: die zarten Trockenblumen sind nur sehr schwer von Staub zu befreien und können Durch ein Glas wunderbar vor Wollmäusen geschützt werden. Du kannst es also wie das Biest machen, deine Trockenblumen unter eine hübsche Haube bringen und dich beruhigt zurücklehnen.

Tipp 4: So entfernst du Staub von deinen Trockenblumen

Wenn eine Glashaube nicht in dein Deko-Konzept passt, kannst du deine Trockenblumen natürlich auch abstauben. Wir empfehlen dir, dabei wie bei der Restauration eines edlen Kunstwerks vorzugehen: Ganz vorsichtig und mit einem feinen Pinsel. Damit kannst Du jedes Stäubchen von deinen Trockenblumen und dekorativen Elementen wie Eukalyptus entfernen. Gräser kannst Du am besten von Staub befreien, indem du sie ganz sanft schüttelst oder sie auf der untersten Stufe mit einem Föhn anpustest. Dabei solltest Du einen ausreichenden Abstand zwischen Föhn und Trockenblumen einhalten und wirklich nur gaaaanz behutsam vorgehen.

Tipp 5: Mit etwas Haarspray machst du deine Trockenblumen länger haltbar

Nicht nur die Frisur hält mit Haarspray ewig, sondern auch deine Trockenblumen. Du hast richtig gehört, mit etwas Haarspray kannst du die Lebenszeit deiner Trockenblumen verlängern. Unser Tipp: Halte beim Sprühen des Haarsprays mindestens 30 cm Abstand zu den Trockenblumen, sodass sie lediglich von einem feinen Nebel benetzt werden. Geh auf keinen Fall zu nah ran, ansonsten kann es sein, dass die feinen Härchen von Pampasgras und Co. verkleben. Falls du lieber zur Blumen-Profi-Variante greifst: Es gibt auch spezielle Fixiersprays für Trockenblumen, die deinen Strauß lange haltbar machen.

Tipp 6: Hohe Luftfeuchtigkeit schadet deinen Trockenblumen

So hübsch ein Kranz aus getrockneten Blumen an deiner Eingangstüre auch aussieht – regnerische Tage und Co. bekommen ihm nicht besonders gut. Trockenblumen reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, weshalb wir dir dazu raten, Trockenblumen als Deko im Außenbereich nur in den trockenen Sommermonaten einzusetzen. Im Herbst und Winter empfehlen wir dir, deine Trockenblumen ausschließlich in den Innenräumen zu genießen. Falls du deinen Trockenblumenkranz in den kühlen Monaten drinnen nicht aufhängen magst, kannst du ihn ohne Probleme in einem Schrank oder in einer Schublade aufbewahren – hier wartet er dann auf seinen nächsten Auftritt. 

Du bist noch auf der Suche nach den perfekten Trockenblumen?

Dann schau dir hier einmal unsere bunte Auswahl an Trockenblumen an. Bei uns kannst du deine Trockenblumen bestellen und wir liefern Sie dir unversehrt zu dir nach Hause. Wenn du einem lieben Menschen eine Freude machen möchtest, kannst du auch einfach hübsche Trockenblumen verschicken.

 

Trockenblumen bestellen:

Bildquelle: New Africa/Shutterstock.com/1901356933

Alters-Überprüfung
Du musst 18 Jahre oder älter sein, um dieses Produkt kaufen zu können.
Geburtsdatum