Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden durch die Fenster fällt und die klare Luft den Herbst ankündigt, zeigt die Natur ihre ganze Vielfalt. Gerade jetzt, wo sich Blätter bunt verfärben und die Welt in warme Töne getaucht ist, entfalten Blumen ihre besondere Kraft. Sie bringen nicht nur Farbe ins Zuhause, sondern auch Freude und Leichtigkeit ins Gemüt.
In diesem Artikel stellen wir dir zwei große Bereiche vor: wunderschöne Herbstblumen für Sträuße und farbenfrohe Blüten für den Garten. Außerdem erfährst du, warum gerade in der dunkler werdenden Jahreszeit der positive Einfluss von Blumen auf unsere Stimmung besonders spürbar ist – und wie Studien diese Wirkung belegen.
Übersicht
Was bedeutet eigentlich „biologischer Herbst“?
Herbstliche Blumen für Sträuße
Was bedeutet eigentlich „biologischer Herbst“?
Wenn wir an Herbst denken, verbinden wir ihn meist mit dem meteorologischen oder kalendarischen Beginn. Doch Pflanzen und Tiere orientieren sich nicht am Kalender, sondern an biologischen Prozessen. Der sogenannte phänologische oder biologische Herbst beschreibt die Phase, in der Pflanzen ihr aktives Wachstum beenden und in die Ruhephase übergehen.
Statt eines festen Datums richtet er sich nach sichtbaren Naturphänomenen. Typische Anzeichen sind:
- Früchte wie Äpfel, Birnen oder Trauben werden reif.
- Blätter verfärben sich von Grün zu Gelb, Rot oder Braun.
- Viele Pflanzen ziehen Nährstoffe aus den Blättern zurück in ihre Wurzeln, um Energie für den Winter zu speichern.
- Bestimmte Spätblüher wie Dahlien oder Chrysanthemen erreichen jetzt ihre Hochphase.
Der biologische Herbst fällt grob in die Monate September, Oktober und November, lässt sich aber noch feiner unterteilen: in Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst, die jeweils durch bestimmte „Zeigerpflanzen“ erkennbar sind. Zum Beispiel beginnt der Frühherbst mit der Reife von Holunder und Frühäpfeln, während der Spätherbst durch die Blattfärbung von Eichen und Buchen markiert wird (Deutscher Wetterdienst – Phänologischer Kalender).
Warum ist das wichtig für Blumenfreunde?
Gerade im biologischen Herbst zeigt sich, welche Pflanzen besonders gut mit den veränderten Bedingungen zurechtkommen. Während viele Arten ihre Blüte einstellen, entfalten typische Herbstblumen jetzt ihre volle Pracht. Sie nutzen die letzten warmen Sonnenstrahlen, um ein farbenfrohes Finale zu bieten – ein Geschenk der Natur, bevor die dunkleren Wintermonate beginnen.
Herbstblumen für Sträuße
Wenn draußen die Tage kürzer werden und die Farben in der Natur verblassen, sind Blumensträuße eine wunderbare Möglichkeit, noch einmal richtig Farbe ins Leben zu bringen. Herbststräuße überzeugen durch ihre warme, kräftige Ausstrahlung und können von dezent-elegant bis hin zu fröhlich-bunt gestaltet werden. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch kleine Seelenaufheller – perfekt, um graue Herbsttage zu erhellen.
Beliebte Schnittblumen im Herbst
- Chrysanthemen: Sie sind echte Klassiker im Herbststrauß, da sie in fast allen Farben vorkommen und besonders lange haltbar sind. Ob leuchtendes Gelb, warmes Orange oder tiefes Rot – Chrysanthemen bringen Intensität in jedes Arrangement.
- Dahlien: Bekannt für ihre auffälligen, oft großen Blütenköpfe. Sie verleihen Sträußen eine festliche Note und machen sofort gute Laune.
- Sonnenblumen: Auch wenn ihr Hochsommer bereits vorbei ist, gibt es späte Sorten, die im Frühherbst noch blühen. Sie strahlen Wärme und Lebensfreude aus.
- Rosen in Herbstfarben: Klassische Rosen wirken in herbstlichen Orangetönen, Dunkelrot oder Creme besonders edel und passen zu fast jedem Anlass.
- Beeren, Gräser und Zweige: Ergänzen Sträuße um Struktur, herbstlichen Charakter und stimmungsvolle Details. Beispiele: Schleierkraut, Eukalyptus, rote oder schwarze Beeren, Ziergräser und Zweige.
Anlässe für Herbststräuße
Herbstliche Blumen eignen sich nicht nur zur Dekoration, sondern sind auch das perfekte Geschenk:
- Geburtstage im Herbst: Warme Sträuße mit Dahlien oder Chrysanthemen bringen Lebensfreude ins Fest.
- Erntedank und Familienfeiern: Sonnenblumen oder bunte Mischungen erinnern an Fülle und Dankbarkeit.
- Danke sagen oder kleine Aufmunterung: Gerade in der dunkleren Jahreszeit können Sträuße als „Stimmungsgeschenk“ besonders viel bewirken.
- Herbstliche Hochzeiten: Blumen in Bordeaux, Creme und Orange verleihen Feierlichkeiten eine edle Note.
Herbststräuße sind also nicht nur schön anzusehen, sondern tragen aktiv dazu bei, Freude und Wärme zu verbreiten – ob als Dekoration im eigenen Zuhause oder als liebevolles Geschenk für andere.
Entdecke unsere Auswahl an Herbststräußen
Herbstliche Blumen für den Garten
Wenn viele Sommerblumen verblühen, übernehmen die typischen Herbstpflanzen die Bühne. Sie bringen Farbe in Beete, Balkonkästen und Kübel – und sind gleichzeitig wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Mit den richtigen Arten bleibt der Garten bis weit in den Herbst hinein lebendig.
- Chrysanthemen
Echte Klassiker des Herbstes. Ihre Vielfalt an Farben – von warmen Rottönen über Gelb bis hin zu Weiß und Violett – sorgt für Abwechslung. Sie blühen bis in den Spätherbst hinein und setzen leuchtende Akzente, wenn andere Pflanzen längst verblasst sind. - Sonnenblumen
Mit ihren großen, strahlenden Blüten stehen sie für Lebensfreude und Wärme. Manche Sorten blühen sogar bis in den Oktober hinein. Sie sind nicht nur Blickfang im Beet, sondern auch wichtig für Vögel, die sich von den reifen Samen ernähren. - Heidepflanzen (Erika, Calluna)
Pflegeleichte und frostbeständige Herbstblüher, die in Rosa, Purpur oder Weiß leuchten. Sie halten Balkon, Terrasse und Garten bis in den Winter hinein farbig. Tipp: Kombiniert mit Kürbissen und Ziergräsern wirken sie besonders dekorativ und bringen herbstliches Flair in jede Ecke. - Astern
Von kräftigem Violett über zartes Rosa bis zu reinem Weiß – Astern bringen eine große Farbpalette in den Garten. Sie sind wertvolle Bienenweiden und verlängern die Blühzeit bis spät in den Herbst. - Herbst-Anemonen
Mit ihren zarten, schalenförmigen Blüten in Rosa oder Weiß bringen sie Leichtigkeit in den Garten. Sie blühen zuverlässig von August bis Oktober und eignen sich auch wunderbar als Schnittblumen.
Warum Herbstblumen wichtig für Insekten sind
Gerade in der späten Saison sind Nahrungsquellen knapp. Wer also im Garten oder auf dem Balkon bewusst herbstblühende Sorten pflanzt, unterstützt Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, die jetzt noch einmal Vorräte für den Winter sammeln. Astern und Fetthennen sind hier ideal, denn sie gelten als echte „Insektenmagneten“. Auch Kräuter wie Thymian oder Salbei, wenn sie spät blühen, sind wertvolle Futterpflanzen. So lassen sich Schönheit und Nutzen wunderbar verbinden: Dein Garten bleibt bunt – und gleichzeitig tust du etwas für die Artenvielfalt.
Unser Tipp: Nachhaltigkeit im Herbstgarten
- Regionale Pflanzen wählen: Heimische Arten sind robuster, pflegeleichter und meist deutlich wertvoller für Insekten.
- Verblühte Stauden stehen lassen: Viele Insekten überwintern in Stängeln oder nutzen Samenstände als Nahrung. Außerdem wirken sie im Raureif oder Schnee besonders dekorativ.
- Kompost statt Chemie: Wer den Boden im Herbst mit Kompost versorgt, stärkt die Pflanzen nachhaltig und schont die Umwelt.
Warum Blumen im Herbst besonders guttun
Die dunkle Jahreszeit mit weniger Sonnenlicht, kürzeren Tagen und kühleren Temperaturen kann sich schnell auf die Stimmung auswirken. Viele Menschen fühlen sich dann müde und antriebslos oder leiden unter einer sogenannten „saisonalen Verstimmung“. Neben Lichttherapie können Blumen im Alltag kleine, natürliche Lichtblicke schenken: Mit ihren kräftigen Farben holen sie Helligkeit ins Zuhause und tragen nachweislich dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern. So wirken sie wie ein Gegenpol zur winterlichen Trübheit und schenken neue Energie.
Farben und Blumen als Stimmungsaufheller: Das sagt die Wissenschaft
Die Studie von Zhang et al. (2023) zeigte, dass die Farbe von Blumen die Stimmung direkt beeinflussen kann. Insbesondere Rot- und Orangetöne wirken stimmungsaufhellend, steigern die Lebensfreude und spenden Energie – ähnlich wie das warme Farbspiel der Herbstblätter.
Auch Goldtöne tragen zu diesem Effekt bei, indem sie eine edle, beinah magische Stimmung erzeugen und Gefühle von Glück und Behaglichkeit wecken. So schaffen herbstliche Blumenfarben eine Atmosphäre der Wärme und Vitalität, die das Wohlbefinden nachhaltig stärkt. (Flowers – Sunshine for the soul! How does floral colour influence preference, feelings of relaxation and positive up-lift)
Eine Studie von Haviland-Jones et al. (2005) zeigte, dass Blumen eine unmittelbare und nachhaltige positive Wirkung auf die Psyche haben. In mehreren Experimenten wurde nachgewiesen, dass das Verschenken von Blumen sofort echte Freude (Duchenne-Lächeln) auslöst, die Stimmung über Tage hinweg verbessert und sogar soziale Offenheit fördert.
Selbst bei älteren Erwachsenen konnte festgestellt werden, dass Blumen nicht nur die Stimmung heben, sondern auch die Gedächtnisleistung unterstützen. Die Forschenden schlussfolgerten, dass Blumen eine evolutionär verankerte Rolle als Auslöser positiver Emotionen spielen. (An Environmental Approach to Positive Emotion: Flowers).
In ihrer Übersichtsarbeit zeigen Subedi und Hamal (2023), dass verschiedene Blumenarten unsere Stimmung auf unterschiedlichste Weise beeinflussen können. In einer umfassenden Literaturanalyse kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Blumen allgemein positive emotionale Reaktionen wie Glück, Ruhe und Wohlbefinden auslösen. Je nach Blume, Farbe oder Duft variieren die spezifischen Effekte: Leuchtende Blüten wie Ringelblumen fördern beispielsweise Gefühle von Freude und Spieltrieb, während Gänseblümchen Unbeschwertheit erzeugen.
Die Autor:innen betonen außerdem, dass Blumen in Lebensräumen wie zu Hause, in Gesundheitseinrichtungen oder am Arbeitsplatz ein therapeutisches Potenzial besitzen. Sie empfehlen weitere Forschung, um die genauen Mechanismen dieser Wirkung zu klären. (The Impact of Different Flowers on Human Psychology: A Comprehensive Review)
Herbstblumen – mehr als nur Dekoration
Wenn draußen die Tage kürzer werden und die Farben in der Natur verblassen, sind Blumensträuße eine wunderbare Möglichkeit, noch einmal richtig Farbe ins Leben zu bringen. Herbststräuße überzeugen durch ihre warme, kräftige Ausstrahlung und können von dezent-elegant bis hin zu fröhlich-bunt gestaltet werden. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch kleine Seelenaufheller – perfekt, um graue Herbsttage zu erhellen.


So knallig ist der Herbst
Der Herbst hält die schönsten Farben für uns bereit und steckt mit diesen auch die Blumenwelt an. In diesem Blog-Beitrag stellen wir dir unsere Farbtrends für den Herbst vor.


Hortensie – Bedeutung, Herkunft und Sorten
Die edle Blume begeistert mit ihren großen Blüten. In unserem Blog-Beitrag klären wir dich über die Hintergründe der Hortensie auf. Erfahre mehr über ihre Herkunft und Bedeutung.
Bildquelle: Julia Lototskaya/Shutterstock.com/1025155222