Die Gerbera sieht aus wie eine elegante Margerite mit ordentlich Charisma – und das zu Recht: Die farbenfrohen Blumen strahlen mit der Sonne um die Wette und bringen fröhliche Stimmung in jeden Raum oder Garten. Aber wusstest du, dass sie mit dem Löwenzahn verwandt ist?
Wir nehmen dich mit auf eine kleine Reise: Woher kommt die Gerbera eigentlich, was macht sie so besonders – und wie hält sie in der Vase besonders lange? Plus: Wir beantworten wichtige Fragen wie „Ist die Gerbera giftig für Katzen?“ oder „Warum lassen Gerbera ihre Köpfe hängen?“
Wo kommt die Gerbera her?
Die Gerbera hat ihren Ursprung im südlichen Afrika, ist aber auch in Asien und auf Madagaskar zu finden. Sonniges Wetter? Genau ihr Ding! Als echte Sonnenanbeterin liebt sie warme Standorte – ob draußen im Beet oder drinnen in der Vase.
Botanisch gehört sie zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) – genauso wie Sonnenblumen oder Gänseblümchen. Die Gattung Gerbera wurde im Jahr 1737 vom niederländischen Botaniker Jan Frederik Gronovius erstmals wissenschaftlich beschrieben. Er benannte sie zu Ehren des deutschen Arztes und Botanikers Traugott Gerber, der im 18. Jahrhundert botanisch in Russland und Südafrika forschte.
Eine der bekanntesten Arten, die Gerbera jamesonii (auch Barberton-Daisy genannt), wurde dann erst 1889 vom britischen Botaniker J.D. Hooker beschrieben – also deutlich später.
Heute sind etwa 30 wildwachsende Arten bekannt – viele davon wurden zu farbenfrohen Zuchtformen weiterentwickelt, die du aus dem Blumenhandel kennst.
Die Bedeutung der Gerbera
Die Gerbera ist weit mehr als nur ein hübscher Hingucker – sie gilt als Symbol für Lebensfreude, Freundschaft und Optimismus. Ihre offenen Blüten, die sich oft zur Sonne hin ausrichten, stehen für Ehrlichkeit, Offenheit und positive Energie.
Du möchtest jemandem sagen:
„Mit dir macht das Leben mehr Spaß.“
Oder einfach mal „Danke für deine Freundschaft.“
Dann ist die Gerbera genau die richtige Wahl!
Ein bunter Gerberastrauß ist ein echtes Statement: Gute Laune, auf den Punkt gebracht. Besonders schön wirken sie in Kombination mit Rosen (wie beim Kunterbunt, im Instagram-Video), Lilien (z.B. beim Rosa Gerbera) oder Hortensien (Glücksgefühl) – oder ganz schlicht als bunter Strauß aus reinen Gerbera.
Farben, Formen & Merkmale
Ob knallig oder pastellig – Gerbera gibt’s in fast allen Farben außer Blau. Besonders beliebt sind:
- Weiß – für Reinheit und Eleganz
- Gelb – sonnig und fröhlich
- Orange & Rot – warm und kraftvoll
- Rosa & Pink – romantisch und verspielt
- Zweifarbige Sorten – mit Kontrast oder Farbverlauf
Die typische Gerbera hat einen runden Blütenkopf mit vielen schmalen Blütenblättern, die in mehreren Reihen rund um die Mitte angeordnet sind – ideal für Blumensträuße, die auffallen dürfen. Kein Wunder, dass viele von uns als Kind genau so eine Blume gemalt haben.
Warum lassen Gerbera ihre Köpfe hängen?
Gerbera haben relativ weiche, lange Stiele. Wenn sie nicht richtig versorgt oder gestützt werden, kann es passieren, dass sie in der Vase umknicken oder ihre Köpfe hängen lassen. Die häufigsten Ursachen:
- Zu viel Wasser – der Stiel fault am unteren Ende
- Unscharfer Anschnitt – die Wasseraufnahme ist gestört
- Wasser ist verunreinigt – Bakterien verstopfen die Leitbahnen
- Luftzug oder direkte Sonne – sorgt für schnelleres Welken
Was du dagegen tun kannst, verraten wir dir jetzt:
3 Tipps, mit denen Gerbera länger halten
Tipp 1: Gerbera richtig anschneiden
Damit die Gerbera ihren großen Durst stillen können, brauchen sie den richtigen Anschnitt. Dafür verwendest du am besten ein scharfes und sauberes Messer. Damit schneidest du die Blumen schräg nach oben an und wiederholst das Ganze alle zwei bis drei Tage. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Gerberastrauß länger hält.
Tipp 2: Die richtige Wassermenge beachten
Wenn du zu viel Wasser in die Vase gibst, können die Gerbera schnell faulen. Um das zu vermeiden, gibst du nur so viel Wasser in das Gefäß wie nötig. Sorge dafür, dass deine Gerbera circa 3 Zentimeter hoch im Wasser stehen – das reicht auch schon.
Auf diese Weise sind die Blümchen mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Denke auch daran, das Wasser täglich auszutauschen und die Vase bei dieser Gelegenheit zu reinigen.
Tipp 3: Benutze bei Bedarf einen Draht als Stütze
Gerbera haben lange Stängel – da kann es schon einmal vorkommen, dass eine der Blumen etwas Unterstützung braucht. Mit einem Draht kannst du deinen Gerbera zusätzlichen Halt geben und ein Brechen der Stile verhindern.
Die heutigen Gerberazüchtungen sind zwar robust, trotzdem hat dieser Tipp schon der ein oder andere Gerbera wieder zu mehr Standvermögen verholfen.
Sind Gerbera giftig für Katzen?
Gute Nachrichten für alle Katzenbesitzer: Nein, Gerbera gelten nicht als giftig für Katzen (oder Hunde). Du kannst sie also bedenkenlos in deiner Wohnung aufstellen. Trotzdem: Jede Katze ist anders – also beobachte, ob deine Samtpfote neugierig an den Stielen knabbert. Zu viel Pflanzenmaterial kann bei empfindlichen Tieren zu Verdauungsproblemen führen.
Gerbera trocknen: So funktioniert’s
Auch wenn Gerbera für ihre frische Farbpracht bekannt sind – du kannst sie wunderbar trocknen und so eine Erinnerung oder Dekoration schaffen, die lange hält.
So geht’s:
- Frische Blüten auswählen
Je frischer die Gerbera, desto schöner das Ergebnis. Die Blüte sollte geöffnet, aber nicht überreif sein. - Blumen kopfüber aufhängen
Bündle die Stiele mit einem Gummiband oder Draht und hänge sie kopfüber an einem trockenen, dunklen und gut durchlüfteten Ort auf (z. B. Dachboden, Schrank oder Vorratskammer). Dunkelheit bewahrt die Farbe. - 2–3 Wochen trocknen lassen
Die Stiele können beim Trocknen leicht schrumpfen oder sich biegen – das ist normal. Achte darauf, dass sie sich nicht gegenseitig berühren. - Optional fixieren
Für besonders empfindliche Blüten kannst du Haarspray als leichten Fixierer verwenden – aus ca. 30 cm Entfernung leicht einsprühen.
Gerbera online kaufen – ganz einfach bei uns!
Bei uns findest du das ganze Jahr über frische Gerbera in wunderschönen Sträußen – liebevoll von Florist:innen gebunden und sicher verpackt. Ob zum Geburtstag, als Dankeschön oder einfach für dich selbst: Wir liefern schnell, zuverlässig und auf Wunsch sogar mit Grußkarte oder Videobotschaft.
Damit die Blumen möglichst lange halten, legen wir Schnittblumennahrung bei – und natürlich jede Menge Freude.


Blumen aus regionalem Anbau
Wenn dir wichtig ist, woher deine Blumen kommen, findest du in diesem Blog-Beitrag Antworten auf deine Fragen. Erfahre, woran du regional angebaute Blumen erkennst und was das Siegel "Deutsche Gärtnerware" bedeutet.


7 ungiftige Blumen für Katzen
Einige Blumen solltest du lieber von deiner Fellnase fern halten. Damit du immer weißt, welche du dir in einem Strauß in dein Zuhause stellen darfst, haben wir da etwas für dich. Entdecke in unserem Blog-Beitrag 7 ungiftige Blumen für deine Katze.