Sie ist die Königin des Spätsommers: Dahlien begeistern mit ihren kunstvollen Blüten, einer beeindruckenden Farbauswahl und starker Symbolkraft. Als Schnittblume spielt sie vor allem in den Monaten August und September die Hauptrolle – und verleiht jedem Strauß das gewisse Etwas. Ob leuchtend bunt oder elegant in Pastelltönen, ob klassisch rund oder extravagant gezackt: Keine andere Sommerblume zeigt so viel Vielfalt wie die Dahlie.
In diesem Beitrag erfährst du, woher die Dahlie stammt, was sie bedeutet, wie du sie richtig pflegst – und warum sie in keinem Spätsommer-Strauß fehlen sollte.
Woher kommt die Dahlie?
Die Dahlie hat ihre Wurzeln in Mexiko, wo sie schon von den Azteken als Tempelblume geschätzt wurde. Als Zierpflanze wurde sie gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa gebracht und unter dem Namen Georgine bekannt.
Benannt wurde sie nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl, einem Schüler von Carl von Linné. Heute ist die Dahlie fester Bestandteil unserer Gartenkultur – und im Spätsommer eine der beliebtesten Blumen in Sträußen und Beeten.
Wie viele Sorten gibt es?
Insgesamt gibt es weltweit über 30.000 Sorten, die Botanikern bekannt sind. Aufgrund dieser Masse hat man in den 1960er-Jahren eine Klassifikation der Sommerblume erarbeitet, um so die verschiedenen Sorten übersichtlicher darstellen zu können.
Gegenwärtig gibt es 15 Klassen, in welche die Sommerblume unterschieden wird. So gibt es beispielsweise:
- Einfach blühende Dahlien
- Halskrausen-Dahlien
- Pompon- und Ball-Dahlien
- Kaktus- und Seerosen-Dahlien
- Orchideenblütige Dahlien
Jede Sorte beeindruckt mit ihrer ganz eigenen Persönlichkeit – von zart und verspielt bis hin zu extravagant und imposant.


Pompon-Dahlie


Großfiedrige Dahlie


Seerosen-Dahlie
Farben, Formen & Merkmale
Dahlien sind wahre Verwandlungskünstler. Ihre Blüten können:
- rund, spitz, gerollt oder gewellt sein,
- locker oder dicht gefüllt wirken
- klein wie ein Tischtennisball oder groß wie ein Brotteller sein.
Und auch farblich ist (fast) alles möglich:
Von reinem Weiß über sonniges Gelb, kräftiges Rot, zartes Rosa, leuchtendes Orange bis hin zu tiefem Violett – viele Sorten sind auch zweifarbig oder zeigen sanfte Farbverläufe.
Die Dahlie ist somit eine der vielseitigsten Blumen überhaupt – und wirkt sowohl solo als auch in gemischten Sträußen immer wie ein Statement.
Bedeutung der Dahlie
Die Dahlie ist mehr als nur ein Sommerhighlight für Beet oder Vase – sie hat auch eine starke symbolische Bedeutung. In der Sprache der Blumen steht sie für Stärke, Widerstandskraft und Selbstbewusstsein, aber auch für Luxus, Schönheit und Dankbarkeit. Ihre prachtvollen Blüten zeigen: Hier steckt Charakter dahinter. Mit einer Dahlie sagst du: „Ich schätze dich.“, „Danke, dass du da bist.“ oder auch: „Für immer dein.“
Gleichzeitig gilt sie als Blume der Nächstenliebe und guten Nachbarschaft – eine ideale Geste für Menschen, die dir nahestehen. Ob als Dankeschön, kleine Aufmerksamkeit oder persönlicher Glückwunsch: Ein Strauß aus Dahlien bringt Wertschätzung zum Ausdruck, ohne große Worte.
Besonders schön wirkt die Dahlie bei fröhlichen Anlässen wie Geburtstagen, Jubiläen oder bestandenen Prüfungen – eben überall dort, wo man zeigen möchte: „Du bist etwas Besonderes.“
Wie hältst du deine Dahlie möglichst lange frisch?
Dahlien sind echte Sommerdiven – wunderschön, aber etwas anspruchsvoll in der Vase. Mit diesen Tipps hält dein Strauß länger:
1. Frischer Anschnitt
Schneide die Stiele schräg mit einem scharfen Messer an – am besten direkt vor dem Einsetzen in die Vase.
2. Handwarmes Wasser verwenden
Lauwarmes Wasser enthält weniger Sauerstoff – das beugt Luftblasen in den Stielen vor und verbessert die Wasseraufnahme.
3. Blätter im Wasserbereich entfernen
Entferne alle Blätter, die im Wasser stehen würden – sie fördern sonst die Bakterienbildung.
4. Täglich Wasser wechseln
Frisches Wasser und eine saubere Vase verlängern die Haltbarkeit deines Straußes erheblich.
Tipp: Schnittblumennahrung kann die Frische zusätzlich unterstützen.
Sind Dahlien giftig für Katzen?
Dahlien gelten als leicht giftig für Katzen und Hunde. Zwar sind keine schweren Vergiftungen zu erwarten, aber das Knabbern an Blättern oder Blüten kann zu Reizungen oder Magen-Darm-Beschwerden führen.
Wenn du Haustiere hast, stelle deinen Dahlienstrauß am besten außerhalb ihrer Reichweite auf – zur Sicherheit für alle Beteiligten.
Kann man Dahlien essen?
Überraschung: Ja – zumindest ihre Knollen. In ihrer Heimat Mexiko wurden die Knollen der Dahlie früher als kartoffelähnliche Beilage genutzt. Auch heute findet man sie gelegentlich in der traditionellen Küche.
Aber Achtung: Zucht-Dahlien aus dem Handel sind nicht für den Verzehr geeignet, da sie Pestizide oder andere Behandlungsmittel enthalten können. Also: lieber nur mit den Augen genießen!
Du hast Lust auf Dahlien bekommen?
Im Spätsommer findest du bei uns eine besondere Auswahl an frischen Dahliensträußen, liebevoll von Floristen gebunden. Unsere Dahlien sind oft faustgroß, erinnern in ihrer Form an Seerosen und wirken besonders edel mit zartem Beiwerk wie Lisianthus, Schleierkraut oder Bärengras.
Ob für einen Geburtstag, als Aufmerksamkeit aus der Ferne oder als farbenfroher Hingucker für dein Zuhause – Dahlien sind immer ein besonderes Geschenk. Wir liefern deinen Strauß direkt nach Hause – gerne mit Grußkarte oder persönlicher Videobotschaft.
Entdecke unsere Auswahl an Dahliensträußen
Das könnte dich auch interessieren:


Hortensie – Bedeutung, Herkunft und Sorten
Im Spätsommer und Herbst gehört die Hortensie mit ihren unzähligen Blüten definitiv zu unseren Favoriten. In diesem Blog-Beitrag erhältst du daher alle Infos rund um die Hortensie.


Lisianthus – Bedeutung, Herkunft und Dekotipps
Diese zarte Blume macht sich gut in Mischsträußen und ist daher besonders beliebt. Infos rund um die Herkunft, Bedeutung und Pflege der Lisianthus bekommst du in unserem Blog-Beitrag.