Der Valentinstag – ein Tag, an dem Liebe ein bisschen sichtbarer werden darf. Es geht nicht um große Gesten oder perfekte Überraschungen, sondern um kleine Zeichen, die von Herzen kommen. Ein Geschenk zum Valentinstag ist mehr als nur eine Aufmerksamkeit. Es ist ein Moment, in dem man zeigt: Ich hab an dich gedacht.
Manchmal ist das etwas zum Anfassen, manchmal etwas, das man gemeinsam erlebt. Vielleicht etwas Selbstgemachtes oder ein kleiner Gruß für den Alltag.
Es gibt viele Wege, Liebe zu zeigen und jeder davon ist ein bisschen anders, genau wie jede Beziehung.
Hier sind ein paar Ideen, die inspirieren dürfen – von klassischen Blumen über gemeinsame Erlebnisse bis hin zu kleinen Dingen, die jeden Tag ein bisschen schöner machen.
Warum Blumen nach wie vor der Klassiker sind
Es gibt Geschenke, die mehr als tausend Worte sagen und Blumen gehören zweifellos dazu. Kaum etwas anderes löst so spontan Freude aus. Der Moment, in dem jemand einen Strauß überreicht bekommt, ist fast magisch: das Rascheln des Papiers, der Duft, die Farben – ein einziger Augenblick, der den ganzen Tag heller macht.
Blumen sind vergänglich, ja. Aber genau das macht sie so besonders. Sie sind ein Zeichen für den Moment, für das Hier und Jetzt und vielleicht ist das der Grund, warum sie seit Jahrhunderten als Symbol der Liebe gelten. Schon die alten Griechen schenkten Blüten als Zeichen der Zuneigung. Später, im viktorianischen England, entstand die „Sprache der Blumen“: Jede Blüte und jede Farbe hatten eine bestimmte Bedeutung. Ein Strauß war nie einfach nur Dekoration, sondern ein geheimes Liebesgedicht.
Warum wir oft Rosen verschenken
Es ist fast ein Reflex: Nähert sich der Valentinstag, denken wir an rote Rosen. Kein Zufall – schließlich ist sie die Königin der Blumen. Seit Jahrtausenden gilt sie als Sinnbild der Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit. Schon in der Antike war sie mehr als nur eine Blume: In der griechischen Mythologie erzählt man, dass die Rose dort entstand, wo die Tränen der Liebesgöttin Aphrodite den Boden berührten, als sie um ihren Geliebten Adonis trauerte. Andere Geschichten sagen, der Liebesgott Eros habe sie erschaffen, um die Welt ein Stück schöner zu machen.
Auch die Römer verehrten die Rose als Symbol der Venus, der Göttin der Liebe. Während rauschender Feste wurde sie als Zeichen von Leidenschaft und Lebensfreude verteilt. Wer Rosenblätter verstreute, sprach ohne Worte von Verführung und Zuneigung.
Rote Rosen stehen für Leidenschaft. Sie sprechen von tiefer Zuneigung, von Nähe und dem Wunsch, sich zu zeigen. Rosafarbene Rosen sind zarter, sie erzählen von Bewunderung, von stiller Liebe, die wächst, ohne laut zu sein. Weiße Rosen dagegen stehen für Treue und Aufrichtigkeit – sie wirken fast feierlich, wie ein Versprechen in Blütenform.
Selbst die Anzahl der Blüten hat ihre eigene Sprache, eine, die oft ganz unbewusst verstanden wird. Eine einzelne Rose sagt: „Du bist mein Ein und Alles.“ Sie wirkt schlicht und gleichzeitig eindringlich – wie ein klarer Gedanke ohne Schnörkel. Drei Rosen symbolisieren das klassische „Ich liebe dich“, während sieben Rosen für Faszination und Bewunderung stehen. Zwölf Rosen schließlich sind das wohl deutlichste Zeichen: „Unsere Liebe ist vollkommen.“ Und wer 99 Rosen verschenkt, will damit sagen – „Für immer.“
Vielleicht ist das der Grund, warum Rosen weltweit die beliebteste Valentinstagsblume sind. Sie sind klar, verständlich, klassisch – ein universelles Symbol für Liebe.
Entdecke unsere Auswahl an romantischen Rosensträußen:
Warum andere Blumen manchmal persönlicher sind
Doch es müssen nicht immer Rosen sein. Ein Strauß mit den Lieblingsblumen des Partners wirkt manchmal ehrlicher als ein Dutzend Rosen. Denn er zeigt: Ich kenne dich. Ich habe mir Gedanken gemacht.
Vielleicht sind es duftende Freesien, die an gemeinsame Frühlingstage erinnern. Oder bunte Tulpen, die Leichtigkeit und Freude ausstrahlen. Auch Chrysanthemen, Lisianthus oder zarte Wildblumen sind wunderbare Alternativen – etwas unkonventioneller, aber oft viel emotionaler.
Manche Menschen mögen es schlicht: eine einzelne Lilie in einer Vase – puristisch und elegant. Andere wiederum freuen sich über einen bunten Mix – spontan, lebendig, wie eine kleine Farbexplosion. Letztendlich geht es nicht so sehr um die Sorte, sondern um die Geste.
Denn Blumen sind mehr als nur Pflanzen. Sie sind Emotionen in Farbe, Gefühle in Form und ein kleiner, duftender Beweis dafür, dass jemand an uns gedacht hat.
Entdecke unsere Auswahl an gemischten Blumensträußen:
Erlebnisse verschenken: Zeit statt Dinge
Es gibt Geschenke, die bleiben – nicht, weil man sie auf ein Regal stellt, sondern weil sie sich ins Gedächtnis einbrennen. Ein gemeinsamer Abend, ein Lachen an einem unerwarteten Ort, ein Moment, in dem man vergisst, auf die Uhr zu schauen. Genau darum geht es, wenn man Erlebnisse verschenkt: um Zeit. Zeit, die man nicht zurückbekommt, aber nie mehr vergisst.
Vielleicht ist es ein Abend in einem kleinen Restaurant, das nach gebackenem Brot und Rotwein duftet. Oder ein Wochenende irgendwo, wo das Handy keinen Empfang hat und man merkt, wie wohltuend Stille sein kann. Für manche Paare ist es ein Konzert der Lieblingsband, für andere ein Picknick am Fluss – Hauptsache, gemeinsam.
Inspirationen für gemeinsame Erlebnisse:
- Romantisches Candle-Light-Dinner zu Hause
- Kurzurlaub oder Tagesausflug ins Grüne
- Konzert, Theater oder ein Kurs, den man schon lange ausprobieren wollte
- Ein Spaziergang am Ort des ersten Dates
- Ein gemütlicher Filmabend mit Popcorn und Lieblingsfilmen aus eurer Anfangszeit
- Ein gemeinsamer Kochabend – vielleicht mit einem Rezept aus dem letzten Urlaub oder einem Land, das ihr noch bereisen wollt
Denn Erlebnisse sind keine Gegenstände, sie sind Kapitel in der eigenen Liebesgeschichte. Man kann sie nicht einpacken, aber man kann sie vorbereiten: ein handgeschriebter Gutschein, ein paar Fotos aus der Vergangenheit, vielleicht ein kleiner Hinweis, wohin es gehen soll. Schon das Schenken wird zum Erlebnis.
Und wenn man nach dem Abenteuer – sei es ein Dinner, ein Ausflug oder einfach ein Tag zu zweit – noch einen Strauß frischer Blumen überreicht, dann ist der Moment perfekt. Ein kleiner Gruß, der sagt: „Ich hab nicht nur Zeit verschenkt, sondern auch ein Stück von mir.“
Selbstgemacht mit Herz: DIY-Geschenke, die Geschichten erzählen
Manchmal sind es nicht die teuren Dinge, die berühren, sondern die, in denen Zeit steckt. Etwas Selbstgemachtes hat immer diesen stillen Zauber – man sieht die Mühe, man spürt die Gedanken dahinter.
Vielleicht ist es ein Fotoalbum, das nach Papier und Kleber riecht, voll mit Momenten, die sonst im Handy verloren gingen. Oder ein kleines Glas, gefüllt mit Zetteln – jeder beschreibt einen Grund, warum man den anderen liebt.
Es können selbst gebackene Kekse sein, die nach Vanille duften, oder Pralinen, die man gemeinsam herstellt. Vielleicht sehen sie nicht perfekt aus, sind dafür aber mit Liebe gemacht sind.
DIY-Geschenke erzählen immer auch ein Stück Geschichte: von der Zeit, die man sich nimmt, und von der Nähe, die man schenkt. Sie müssen nicht perfekt aussehen. Im Gegenteil – die kleinen Unregelmäßigkeiten machen sie besonders.
Und wenn man das Selbstgemachte mit einem Strauß Blumen überreicht, wirkt es, als würde man Herz und Hände gleichzeitig sprechen lassen. Ein Duft, ein Lächeln, ein Moment und plötzlich wird aus einer kleinen Geste etwas Bleibendes.
Alltagsgeschenke mit Bedeutung: Liebe, die bleibt
Manche Geschenke entfalten ihre Wirkung nicht an einem großen Tag, sondern im ganz normalen Alltag. Beim ersten Kaffee am Morgen, zwischen zwei Terminen oder abends, wenn man den Tag Revue passieren lässt. Solche Geschenke sind keine Überraschung für einen Moment – sie sind Begleiter für viele kleine Momente danach.
Eine Tasse mit einem liebevollen Spruch kann genau das sein. Sie steht jeden Tag auf dem Tisch, erinnert still an den Menschen, der sie geschenkt hat, und zaubert manchmal schon beim ersten Schluck ein Lächeln. Ob „Guten Morgen, Lieblingsmensch“, „Ohne dich ist alles doof“ oder etwas ganz Eigenes – solche Worte sind kleine Anker im Alltag.
Wer mag, kann das Geschenk mit etwas Kleinem ergänzen – einem feinen Tee, einer besonderen Kaffeesorte oder einem süßen Gruß. Auch andere Alltagsdinge wie Frühstücksbrettchen oder Kissen können schöne Erinnerungen tragen, müssen es aber gar nicht. Oft reicht ein einziger Gegenstand mit Bedeutung – einer, der bleibt.
Und manchmal ist es etwas ganz Weiches: ein kleines Kuscheltier, das auf dem Nachttisch sitzt oder im Auto mitfährt. Etwas, das man in die Hand nimmt, wenn der andere fehlt – simpel, aber tröstlich. Nicht für Kinder, sondern für Menschen, die wissen, dass Nähe auch in Stoff stecken kann.
Entdecke unsere Auswahl an Blumensträußen mit Geschenk:
Liebe zeigt sich im Detail
Am Valentinstag geht es nicht um große Auftritte, sondern um Aufmerksamkeit. Um Gesten, die zeigen: Ich sehe dich. Ich denke an dich.
Ein Erlebnis, ein selbstgemachtes Geschenk, eine Tasse mit einem Spruch oder ein kleiner Alltagsgruß – sie alle erzählen von Nähe auf ihre eigene Weise.
Und Blumen?
Manchmal sind sie die stillen Begleiter, die ein Geschenk abrunden – zart, unaufdringlich, ein Gruß im Vorbeigehen.
Manchmal aber dürfen sie im Mittelpunkt stehen: ein großer Strauß, voller Farbe und Duft, der alles sagt, was man selbst kaum in Worte fassen kann.
Ob als Akzent oder als Herzstück – Blumen erinnern uns daran, dass Liebe sichtbar werden darf. In Momenten, Gesten und kleinen Wundern, die bleiben.
Entdecke unsere Valentinssträuße:
Das könnte dich auch interessieren:


Mit Blumen alles Liebe zum Frauentag wünschen
International Women’s Day, internationaler Weltfrauentag oder einfach Frauentag: Am 8. März feiern wir alle Frauen. Um das auch wirklich gebührend zu machen, haben wir für dich blumige Geschenke zum Frauentag zusammengestellt.


Die besten Geschenke zum Muttertag
Der Muttertag rückt immer näher und damit du deiner Mama zeigen kannst, wie wichtig sie für dich ist, sind wir aktiv geworden. In unserem Blog-Beitrag findest du daher viele verschiedene Ideen für ein passendes Muttertagsgeschenk.





















